Typ:
Kerzenschnee Geschenkbox
So schneits

1. Auffüllen
Fülle den Kerzenschnee in ein feuerfestes Gefäß. Die Wachskörnchen passen sich perfekt der Form des Gefässes an.

2. Entzünden
Setze den gewünschten Docht in die Mitte des Kerzenschnees und zünde ihn an. Der Kerzenschnee beginnt gleichmässig zu schmelzen.

3. Abkühlen
Lass den Kerzenschnee nach dem Erlöschen vollständig abkühlen. Den Docht vorsichtig entfernen, um ihn und den Kerzenschnee erneut zu verwenden.

Let customers speak for us
Wir wollen dir und deinen Liebsten einzigartige Momente schenken. Dafür stehen wir dir (fast) rund um die Uhr zur Verfügung.
Unsere Produkte stammen aus Europa. So halten wir Lieferwege kurz, schonen Ressourcen und sichern Qualität.

Wir haben höchste Ansprüche an uns selbst deshalb werden unsere Produkte in der Schweiz verpackt und direkt zu dir nach Hause versendet.
Unser Kerzenschnee brennt 4x länger als herkömmliches Wachs. Einfach zu nutzen, flexibel und immer wieder einsetzbar.
Willst du noch mehr wissen?
Natürlich möchten wir alles Wissenswerte rundum das kreative und gemütliche Kerzenerlebnis von Schtill mit dir teilen.
Falls deine Frage trotzdem unbeantwortet bleibt, sind wir natürlich gerne für dich da.

Brenndauer
Brenndauer
Die Gesamtbrenndauer von 500 g Kerzenschnee kann stark variieren, abhängig vom verwendeten Docht (Cheminée- oder Baumwolldocht), der Grösse und Form des verwendeten Gefässes sowie auch der Anzahl und Positionierung der Dochte.
Um die Brenndauer zu maximieren, empfiehlt es sich, ein Gefäss mit kleinerem Durchmesser zu wählen und die Anzahl der Dochte entsprechend anzupassen. Dennoch brennt Kerzenschnee langsamer im Vergleich zu herkömmlichen Kerzen und kann bis zu 120 Stunden Brenndauer bieten.
Docht
Docht
Muss ich bei jeder Verwendung einen neuen Docht einsetzen?
Nein, das musst du nicht. Sobald die Kerze und insbesondere das Wachs abgekühlt hat, kannst du den Docht bei Bedarf herausnehmen und das daran haftende Wachs abbrechen um den Docht erneut im Kerzenschnee einzusetzen.
Bevor du den Docht mit einem Streichholz oder Feuerzeug entflammst, stelle sicher, dass der Docht ca. 5-8mm aus dem Kerzenschnee herausragt. Ist dieser zu tief eingesetzt wird die Flamme wegen des geschmolzenen Wachs erlöschen. Ragt der Docht zu weit aus dem Kerzenschnee, verbrennt dieser umso schneller.
Nach einer Brenndauer von ca. 5h pro Docht (5cm Länge) kann dieser aufgrund der fehlenden Stabilität in den flüssigen Kerzenschnee umkippen. Anschliessend empfehlen wir diesen auszuwechseln.
Duftöl
Duftöl
Ja, du kannst deinem Kerzensand eigenes Duftöl hinzufügen, um eine individuell duftende Kerze zu kreieren. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Kerze sicher und effektiv brennt.
Kerzengeeignetes Duftöl
Verwende Duftöle, die speziell für die Kerzenherstellung geeignet sind. Diese sind auf Hitzebeständigkeit und sichere Verbrennung ausgelegt.
Ätherische Öle
Sie können ebenfalls verwendet werden, aber Vorsicht: Manche ätherischen Öle sind sehr flüchtig und können bei hohen Temperaturen nicht optimal wirken oder sogar gefährlich werden (z. B. durch Überhitzung oder Verdampfen).
Bitte sei vorsichtig mit der Dosierung. Maximal 10 Tropfen pro 100g Kerzensand sind ausreichend.
Gefäss
Gefäss
Wir möchten deine Kreativität auf keinen Fall eindämmen! Dennoch gibt es ein paar Punkte zu beachten, bevor du dich in deinen Ideen verlierst :)
Das Material sollte hitzebeständig und vorallem nicht entflammbar sein. Die Form sollte so gewählt sein, dass das Gefäss nicht umkippen kann. Zudem sollte die Öffnung genügend gross sein um die Flamme mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Achte zudem darauf, dass dein Gefäss die Hitze nicht auf die Unterlage, wie zum Beispiel den Holztisch, überträgt.
Denk daran, wenn du die Kerze im Freien erstrahlen lassen möchtest, sollte die Flamme wind- bzw. wettergeschützt sein.